Erster erfolgreicher Test in Downunder
Schon vor drei Jahren wurde dies im Rahmen einer Testreihe von Experten des Australian Wine Research Institute für die dort häufig angebaute Rotwein-Sorte Shiraz bestätigt. Auch in Deutschland verliefen 2016/17 Untersuchungen im Fachbereich Oenologie der weltweit anerkannten Universität Geisenheim mit ausgewählten Rheingauer Rieslingen positiv. Ein weiterer Vorteil dieses IBCs für Winzer und Weingüter: Gegenüber konventionellen Behältern sparen die Betriebe Lagerfläche, erleichtern ihre Logistik und senken die Kosten innerhalb ihrer Supply Chain.
Was noch fehlte, war ein Praxistest in deutschen Weingütern, möglichst breit über viele Weinanbauregionen hinweg. Deshalb rief Schütz Winzer zur Teilnahme am IBC-Test beim Ausbau des Jahrgangs 2018 auf. Viele innovationsorientierte und experimentierfreudige Winzer meldeten sich. Die ausgewählten Betriebe starteten nach einer äußerst frühen Ernte im Herbst 2018 mit dem Ausbau einzelner Partien. Schließlich war dank des heißen Sommers in den Weinbergen ein wahrer „Jahrhundert-Jahrgang“ herangereift.
Die stolze Bilanz: Fünf Anbaugebiete – neun Weingüter – über 20 Weine. Die ersten Ergebnisse durch erfahrene Winzer aus mehreren Traditionsbetrieben liegen den Verpackungsspezialisten in Selters mittlerweile vor. Erfreulich: Die eingereichten Resümees der Profis fielen durchweg vielversprechend aus!
Zufriedenheit beim IBC-Test auch in Rheinhessen
Tobias Hahn, Weingut Hahn, aus Gundersheim in Rheinhessen, dem größten deutschen Weinanbaugebiet, war ebenfalls als IBC-Tester dabei. Sein Leitspruch: „Tradition bewahren, aber auch Neuem gegenüber aufgeschlossen sein.“ Daher rührt auch seine Experimentierfreudigkeit, stets verbunden mit einer ruhigen Herangehensweise. Besonders intensiv befasst er sich mit der Gärung und lässt dem Wein die Zeit, die er braucht, um sich zu entwickeln.
Technikaffin und experimentierfreudig
Das Weingut im rheinhessischen Hügelland zwischen Alzey und Worms hat Tobias Hahn 2010 von seinen Eltern übernommen. Schon als Kind stand er im Weinberg und half mit. Letztendlich wurde es sein Traumberuf. Aber „nur“ Winzermeister zu sein, genügt ihm nicht: Er ist obendrein staatlich geprüfter Wirtschafter in der Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft sowie Kfz-Mechaniker – technikaffin eben. Genau deshalb war er auch für das Schütz-Team genau der passende Tester! Der 40-Jährige hat den Wine-Store-Age IBC als äußerst flexiblen Behälter kennengelernt, der sich schnell mit dem Stapler von einem Einsatzort zum nächsten bringen lässt. Weiteres Plus: „Da wir mit einem großen Abfüllbetrieb zusammenarbeiten, können die Weine ausgebaut und dann gleich dorthin verbracht werden – ohne dass nochmals gepumpt werden muss!“ In den von Schütz zur Verfügung gestellten IBCs hat er – sehr variantenreich und zugleich ein typischer Querschnitt für das Anbaugebiet – einen Portugieser Rosé, einen Kerner und einen Bacchus ausgebaut. Alle Weine seien bereits abgefüllt und im Verkauf. Das Urteil der Weintrinker: „Durchweg positiv“, so Hahn.
Die Gärung sei – so führt er im Testbogen aus – durchweg ruhig verlaufen. Schön sei es gewesen, den Vorgang nun erstmals von außen beobachten zu können, da die Container durchsichtig sind. Hahn gefiel auch die Tatsache, dass er die IBCs problemlos nachts in den kühleren Hof seines Gutes fahren konnte und über Tag wieder ins Lager. Zudem sei problemlos ein Abspritzen mit Wasser möglich, um zusätzliche Kühlung zu erzeugen. Beim Gebrauch sieht er auch einen zusätzlichen Vorteil: „Durch die sehr große Öffnung – DN 225 – konnten wir sehr bequem die nötigen Hefenährstoff-Präparate zugeben.“